G.S. TVZ 2012
Das Wort Verein leitet sich von eins werden und etwas zusammenbringen ab.
aktualisiert: 25.09.2023
Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - LSK
1. Vorsitzender / Geschäftsführer
Gerhard Schlender
2. Vorsitzender / Öffentlichkeitsarbeit
Lothar Meitzner
Gartenfachberater / AG Chronisten
Hans-Michael Volkmann
Schatzmeister Yvonne Dölle
Vorstand des TVZ
Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - LSK
Vereine im TVZ
ca. 2400 Mitglieder in 53 Vereinen
Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - LSK
Info
Martin-Wehnert-Platz 5, 02763 Zittau
Öffnungszeiten:
Mo. von 9 bis 12 Uhr
Di. von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Do. von 9 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Geschäftsstelle des TVZ
Telef.:
03583 704630 / Außerhalb der Geschäftszeit: 0163 1840893
Fax:
03583 7964526
E-Mail:
tvzittau@freenet.de
Wichtiger Hinweis:
Bei Antragsstellung bzw. Änderung einer Versicherung oder melden einer
Schadensanzeige dies bitte in der Geschäftsstelle des TVZ abgeben.
NEU Für Schadensanzeigen gibt es neue Formblätter - bitte nur diese benutzen!
Diese können unter Download heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden, oder in der
Geschäftsstelle des TVZ in Empfang genommen werden.
Den Versicherungsbeitrag bitte beim jeweiligen Verein einzahlen.
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
15.06.2021
Info zu Schnitt- und Fällmaßnamen im Kleingarten:
Grundsätzlich können in Kleingartenparzellen ganzjährig Hecken geschnitten
bzw. auf Stock zurückgeschnitten und Bäume gefällt werden.
Zum Schutz von brütenden Vögel, darf ein Heckenschnitt erst ab dem 01. Juli erfolgen.
In dieser Schutzzeit ist das auf Stock setzen von Hecken untersagt.
Im Sommer wird eine Hecke nur in Form geschnitten, sodass sie grün bleibt und
weiterhin Fotosynthese betreiben kann.
Baumschutz im Garten
Änderung der Anlage 2 der Rahmenkleingartenordnung
(Verbotene Pflanzen)
Die "Unionsliste" invasiver gebietsfremder Arten
Grund für die Änderung ist eine neue Ausrichtung der EU-Politik
beim Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten (Neophyten).
Die bisherigen Umweltvereinbarungen und Rechtsinstrumente auf
EU-Ebene zum Schutz der biologischen Vielfalt konnten die
Probleme mit invasiven Neophyten bis heute nicht lösen.
___________________________
03.03.2022
Neu: Anlage 2
Trampoline im Kleingarten
Handlungsempfehlung Stand März 2022
Sie wurde von der AG Recht des LSK erarbeitet.
16.04.2022
16.07.2023
___________________________
Beratungs-Vertrag mit Rechtsanwalt Gschoßmann abgeschlossen.
Dieser Vertrag tritt am 01.05.2023 in kraft.
22.04.2023
TVZ Schulungsplan 2023
18.01.2023
___________________________
Onlineschulungen 2023
Termine
Anleitung
10.07.2023
Anmeldungen nur über die Geschäftsstelle des TVZ möglich.
___________________________
___________________________
Nächster Termin: 27.09.2023
Thema: „Grundsätze der Vereinsführung für neue Vorstandsmitglieder –
Unterschied zwischen Vereins- und Pachtrecht“
Anmeldeschluss: 20.09.2023
Rechtsanwalt Telefon: 03583 708000
Martin Gschoßmann Tax: 03583 708006
Schillerstraße 5
E-Mail: ramags@t-online.de
02763 Zittau
Bürozeiten:
Mo., Di., Do. 13-17 Uhr
Mi. 08-12 Uhr
17.05.2023
Teilnahmebedingungen
Datenschutz
___________________________
Ist Tricksen beim Mitgliedsbeitrag für den Verband ein Kavaliersdelikt ?
03.06.2023
„Sachsen pflanzt gemeinsam
- Aktion 1000 Obstbäume“
So kann man sich bewerben:
Teilnahmebedingungen:
Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - LSK
M
o
r
i
tz
S
c
h
r
e
b
e
r
Die
Ge
s
c
h
i
c
h
t
e
d
e
r
Kle
in
g
är
t
e
n
b
e
g
in
n
t
ja
s
c
h
o
n
i
m
f
r
ü
h
e
n
1
9
.
J
ah
r
h
u
n
d
er
t.
E
n
g
lan
d
is
t
d
a
s
L
an
d
,
in
d
em
zu
m
er
s
te
n
M
al
d
e
r
ar
tig
e
Gä
r
te
n
g
e
s
c
h
a
f
f
en
w
u
r
d
e
n
.
I
m
J
ah
r
e
1
8
1
9
e
r
lie
ß
d
ie
e
n
g
lis
c
h
e
R
e
g
i
e
r
u
n
g
e
in
G
e
s
e
tz,
d
as
s
d
ie
Ve
r
p
ac
h
tu
n
g
v
o
n
L
an
d
an
E
r
we
r
b
s
lo
s
e
u
n
d
Or
ts
ar
m
e
r
e
g
e
lt.
Die
g
e
n
au
e
Um
g
r
e
n
zu
n
g
d
e
s
Pe
r
s
o
n
en
k
r
e
is
e
s
-
n
u
r
E
r
we
r
b
s
lo
s
e
u
n
d
Or
ts
ar
m
e
-
ze
ig
t
d
i
e
A
b
s
ic
h
t
d
e
s
Ge
s
e
tzg
e
b
e
r
s
,
d
e
n
B
e
d
ü
r
f
tig
e
n
in
ih
r
e
r
w
ir
ts
c
h
a
f
tli
ch
en
No
tlag
e
zu
h
e
l
f
e
n
.
E
tw
as
s
p
äte
r
,
1
8
3
0
f
in
d
e
t
m
an
d
e
n
g
l
e
ich
en
Ge
d
an
k
en
in
d
e
n
St
äd
te
n
Kie
l
u
n
d
Fl
e
n
s
b
u
r
g
,
d
ie
d
a
m
als
n
o
c
h
u
n
t
e
r
d
än
is
c
h
e
r
He
r
r
s
ch
a
f
t
s
tan
d
e
n
.
Vo
n
h
ie
r
au
s
v
e
r
b
r
e
it
e
t
e
s
ic
h
d
ie
I
d
ee
d
an
n
ü
b
e
r
L
e
ip
zig
,
B
e
r
lin
n
ac
h
Fr
an
k
f
u
r
t
am
M
ain
u
n
d
we
i
te
r
.
Da
m
als
w
ar
d
ie
Z
e
it
g
e
p
r
äg
t
v
o
n
Kin
d
e
r
ar
b
e
it,
1
4
S
tu
n
d
e
n
A
r
b
e
its
tag
u
n
d
Na
h
r
u
n
g
s
m
itt
e
lk
n
ap
p
h
e
it.
U
m
e
in
en
A
u
s
g
l
eic
h
f
ü
r
d
ie
s
c
h
we
r
e
Fab
r
ik
ar
b
e
it
zu
s
c
h
a
f
f
e
n
,
w
u
r
d
e
b
ill
ig
Ga
r
te
n
lan
d
an
A
r
b
e
ite
r
v
e
r
m
i
e
t
e
t.
T
r
ef
f
e
n
d
n
an
n
te
m
an
d
i
e
s
e
Gä
r
te
n
d
an
n
au
c
h
A
r
m
en
-
u
n
d
So
zia
lg
är
te
n
.
Z
u
r
L
in
d
e
r
u
n
g
d
e
r
No
t
w
u
r
d
e
z.
B
.
1
8
3
0
in
K
ie
l
u
n
d
1
8
3
2
in
L
e
ip
zig
d
ie
e
r
s
te
n
A
r
m
e
n
g
är
ten
e
r
r
i
c
h
t
e
t.
I
r
r
tü
m
lic
h
e
r
we
is
e
we
r
d
e
n
d
ie
h
e
u
tig
e
n
Kle
in
g
är
ten
im
m
e
r
m
it
d
em
A
r
zt
u
n
d
Dir
e
k
to
r
e
in
e
r
o
r
th
o
p
äd
is
c
h
e
n
H
e
ilan
s
talt
,
Dr
.
Da
n
ie
l Go
ttl
o
b
M
o
r
itz
Sc
h
r
e
b
e
r
,
in
Ve
r
b
in
d
u
n
g
g
e
b
r
ac
h
t.
Dr
.
Sc
h
r
e
b
e
r
g
r
ü
n
d
e
te
m
it
e
in
ig
e
n
an
d
e
r
en
Pr
o
f
e
s
s
o
r
e
n
f
ü
r
g
e
b
r
ec
h
li
c
h
e
u
n
d
b
e
s
o
n
d
e
r
s
s
c
h
w
ä
c
h
lich
en
Kin
d
e
r
n
,
d
e
n
e
r
s
te
n
L
e
ip
zig
e
r
T
u
r
n
v
er
e
in
.
W
e
it
v
e
r
b
r
e
ite
t
is
t
d
ie
M
e
in
u
n
g
,
Dr
.
Sc
h
r
e
b
e
r
s
e
i
d
er
Gr
ü
n
d
e
r
d
e
r
er
s
te
n
Sc
h
r
e
b
e
r
g
är
t
e
n
.
Da
s
i
s
t
ab
e
r
e
in
I
r
r
tu
m
.
I
n
n
o
c
e
n
z
H
au
s
c
h
i
l
d
De
r
e
r
s
t
e
Sc
h
r
e
b
e
r
v
e
r
e
in
e
n
ts
tan
d
ab
e
r
e
r
s
t
d
r
e
i
J
ah
r
e
n
a
c
h
d
em
T
o
d
e
v
o
n
Dr
.
Sc
h
r
e
b
e
r
.
(
1
3
.
N
o
v
.
1
8
6
4
)
Ge
g
r
ü
n
d
e
t
w
u
r
d
e
d
e
r
Ve
r
e
in
,
d
e
r
d
ie
Kin
d
e
r
e
r
zi
e
h
u
n
g
m
it
Sp
ie
lp
lä
tze
n
f
ö
r
d
e
r
n
s
o
llt
e
,
v
o
n
d
em
Sc
h
u
ld
ir
e
k
to
r
Dr
.
p
h
il.
E
r
n
s
t
I
n
n
o
c
en
z
Ha
u
s
c
h
ild
.
E
s
w
ar
e
ig
e
n
d
li
c
h
e
in
Sc
h
u
lv
e
r
e
in
d
e
r
in
Z
u
s
am
m
e
n
ar
b
e
it
m
it
d
e
n
E
lte
r
n
s
e
in
e
r
Sc
h
ü
le
r
e
n
ts
tan
d
e
n
is
t.
Da
m
an
d
ie
s
e
n
V
e
r
e
in
ab
e
r
n
ic
h
t
Sc
h
u
l
-
n
o
ch
E
r
zie
h
u
n
g
s
v
er
e
in
tau
f
e
n
w
o
llt
e
,
n
an
n
t
e
m
a
n
ih
n
zu
E
h
r
e
n
d
e
s
v
er
s
to
r
b
e
n
en
Dr
.
D.
G.
M
.
Sc
h
r
e
b
e
r
,
Sc
h
r
e
b
e
r
v
er
e
i
n
.
De
n
e
r
s
t
e
n
Sp
ie
lp
lat
z,
d
e
n
d
ie
s
e
r
Ve
r
e
in
g
e
g
r
ü
n
d
e
t
h
at,
g
ab
m
an
b
e
i
d
er
E
in
we
ih
u
n
g
am
2
5
.
M
ai
1
8
6
5
d
e
n
Na
m
e
n
Sc
h
r
e
b
e
r
p
latz.
H
e
i
n
r
i
c
h
K
ar
l
G
e
s
e
l
l
E
in
L
e
h
r
e
r
n
a
m
e
n
s
Ge
s
e
ll
w
ar
e
s
d
an
n
,
d
er
an
d
ie
s
em
Pl
atz
Gä
r
tc
h
en
an
le
g
t
e
,
in
d
e
n
e
n
Kin
d
e
r
d
as
Gä
r
tn
e
r
n
le
r
n
e
n
s
o
llt
e
n
.
Do
c
h
l
e
id
e
r
m
is
s
lan
g
d
e
r
V
e
r
s
u
ch
u
n
d
d
i
e
Gä
r
te
n
v
e
r
w
ah
r
lo
s
te
n
.
A
ls
s
p
äte
r
d
ie
E
lte
r
n
d
ie
s
e
Gä
r
te
n
ü
b
e
r
n
ah
m
e
n
u
n
d
w
e
il
s
ie
an
d
em
Ve
r
e
in
s
p
latz
lag
e
n
,
n
an
n
te
m
an
s
ie
g
an
z
e
in
f
ac
h
Sc
h
r
e
b
e
r
g
är
t
e
n
.
Da
s
L
e
ip
zig
e
r
B
e
is
p
ie
l,
a
b
e
r
au
c
h
d
ie
s
ch
o
n
v
o
r
h
er
g
eg
r
ü
n
d
e
t
e
n
Kle
in
g
är
t
e
n
in
Kie
l
u
n
d
Fl
e
n
s
b
u
r
g
m
a
c
h
t
e
n
n
atü
r
lic
h
s
c
h
n
e
ll
Sc
h
u
le
u
n
d
in
v
ie
l
e
n
St
äd
te
n
wu
r
d
e
n
e
b
e
n
f
alls
Ga
r
te
n
k
o
lo
n
i
e
n
g
e
g
r
ü
n
d
e
t.
A
ls
d
an
n
u
m
1
8
7
0
d
ie
W
o
h
n
u
n
g
s
n
o
t
u
n
er
tr
äg
lic
h
w
u
r
d
e
,
b
au
te
n
s
ic
h
v
i
e
le
Par
ze
ll
e
n
p
äc
h
t
e
r
e
in
h
ö
lze
r
n
e
s
Do
m
izil
u
n
d
d
ie
e
r
s
te
n
L
au
b
e
n
e
n
ts
tan
d
en
.
W
e
g
e
n
d
i
e
s
e
r
B
e
b
au
u
n
g
k
a
m
e
n
d
i
e
Gä
r
te
n
n
a
c
h
d
em
2
.
W
e
ltk
r
ie
g
zu
tr
au
r
ig
en
E
h
r
e
n
,
d
e
n
n
in
d
e
n
au
s
g
e
b
o
m
b
te
n
St
äd
te
n
w
ar
ja W
o
h
n
r
au
m
k
n
ap
p
.
I
n
m
an
c
h
e
n
L
au
b
e
n
h
au
s
t
e
n
g
an
z
e
Gr
o
ß
f
a
m
ili
e
n
u
n
d
n
ac
h
u
n
d
n
ac
h
w
u
r
d
e
s
o
m
an
c
h
e
r
R
au
m
n
o
c
h
an
g
e
b
au
t.
He
u
te
h
at
s
ic
h
d
as
B
ild
d
e
r
Kle
in
g
är
te
n
g
r
ü
n
d
li
c
h
g
e
än
d
e
r
t.
Die
Sc
h
r
e
b
e
r
g
är
t
e
n
v
o
n
d
am
als
g
ib
t
e
s
n
ic
h
t
m
e
h
r
u
n
d
v
i
e
l
L
au
b
e
n
p
ie
p
e
r
r
o
m
an
tik
is
t
au
c
h
v
er
s
c
h
w
u
n
d
e
n
.
He
u
t
e
s
in
d
M
e
n
s
ch
en
alle
r
E
in
k
o
m
m
e
n
s
s
c
h
i
c
h
t
e
n
d
ie
Päch
ter
d
e
r
b
e
g
eh
r
ten
Par
ze
lle
n
u
n
d
d
i
e
k
le
in
e
n
Gä
r
ten
s
te
h
e
n
h
o
c
h
i
m
Ku
r
s
w
ie
n
ie
,
d
en
n
Ga
r
te
n
ar
b
e
it
is
t
e
in
id
e
ale
r
Au
s
g
le
i
c
h
f
ü
r
d
e
n
s
tr
e
ß
g
e
p
lag
ten
M
e
n
s
c
h
en
d
e
r
h
e
u
tig
e
n
Z
e
it.
Gesc
h
i
c
h
t
e
d
e
r
K
l
e
i
n
g
ä
r
t
e
n
____________________________________________________________________________________
Geschichte
Mitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - LSK
Schulungen
Onlineschulungen 2023
___________________________
Termine
Anleitung
Anmeldungen nur über die Geschäftsstelle des TVZ möglich.
_____________________________________________________________________________________________________